Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die am Einfluß der Mosel in den Rhein gelegene Stadt

  • 1 confluo

    cōn-fluo, flūxī, ere, zusammenfließen, I) mit einem andern od. nach einem Orte zusammenfließen, zusammenströmen, 1) eig., v. Flüssigkeiten, a) v. Gewässern: in Macedonia duo rivi confluunt, Plin.: a confluente Rhodano castra movi, vom Zusammenfluß des Rh. (mit dem Arar), Lepid. in Cic. ep. – confluere quo possent undae, Lucr.: c. in unum, Liv., c. cito in unum, Cic.: e diverso in Phasim, Plin.: ad aquaeductus (v. Quellen), ICt.: nisi Lissus in Hebrum confluat, Ov. – ubi confluunt fluvii, Inscr.: in exitu coniungi et confluere (v. Wasser zweier Häfen), Cic. – c. infra Olbiam cum Borysthene, Plin. 4, 83. – Partic. Praes. subst., cōnfluēns, entis, m. u. Plur. cōnfluentēs, ium, m. der Zusammenfluß zweier Flüsse (s. Drak. Liv. 4, 17, 12 u. Liv. epit. 137), incipit (Moesia) a confluente supra dicto, Plin.: ubi Anienem transiit, ad confluentes collocat castra, Liv. – m. Genet, ad confluentem Mosae et Rheni pervenire, Caes.: ad confluentem Araris et Rhodani, Liv. epit.: confluentes Padi et Adduae fluminum petere, Tac. – dh. vorzugsw. Cōnfluentēs, tium, m., die am Einfluß der Mosel in den Rhein gelegene Stadt Coblenz, Suet. Cal. 8, 1. – b) v. andern flüssigen Massen, quo sucus confluat, Plin.: is (aër) porro quamvis confluat, Lucr.: si in ventrem sanguis confluxit, ibi in pus vertitur, Cels.: copia materiaï undique confluxit ad imum, Lucr.: umor omnis e tota arbore in ulcus confluit, Plin. – 2) übtr., zusammenströmen = zahlreich-, in Masse zusammenkommen od. sich einfinden, zahlreich-, in Masse sich wohin begeben, od. sich einem Ggstde. zuwenden, a) v. Pers.: multitudo sponte et ultro confluens, Suet. – c. ad omnia spectacula undique, Suet.: ad haec studia, Cic.: Neapolim, Suet.: et Athenas et in hanc urbem ex diversis locis, Cic.: ad alcis triremem, Nep.: ad alqm, Eutr.: ad alqm undique ex toto orbe terrarum, Vell.: ad alqm videndum, Val. Max.: ad commune exstinguendum incendium, Iustin. – b) v. Abstr.: tot prosperis confluentibus, Suet. – huc licet ex toto sollertia confluat orbe, Ov.: omnium dignissimi, quo cruciatus confluant, Plaut.: per urbem (Romam), quo cuncta undique atrocia aut pudenda confluunt celebranturque, Tac.: hinc ad ipsos laus, honos, dignitas confluit, strömt ihnen zu, Cic.: ut ad nos pleraeque causae (Rechtsfälle) confluant, bei mir zusammenströmen (= alle mir übertragen werden), Cic.: bella, quae velut conspiratione quādam ad opprimendam Macedoniam multarum gentium ex diversis locis uno tempore confluebant (hereinbrachen), Iustin.: et ut haec ab uno capite, ab recto casu, in duo obliquos discedunt, sic contra multa ab duobus capitibus recti casuum confluunt in obliquum unum, Varr. LL. 10, 50. – II) in sich zusammenfließen = zerfließen, flüssig werden, corpus confluere manifestum est, Cael. Aur. acut. 1, 17, 180. – / Archaist. Indicat. Praes. comfluont u. conflovont, Plaut. Epid. 528. Corp. inscr. Lat. 1, 199, 14 u. 23: synk. Coni. Plusqu. confluxet, Lucr. 1, 987.

    lateinisch-deutsches > confluo

  • 2 confluo

    cōn-fluo, flūxī, ere, zusammenfließen, I) mit einem andern od. nach einem Orte zusammenfließen, zusammenströmen, 1) eig., v. Flüssigkeiten, a) v. Gewässern: in Macedonia duo rivi confluunt, Plin.: a confluente Rhodano castra movi, vom Zusammenfluß des Rh. (mit dem Arar), Lepid. in Cic. ep. – confluere quo possent undae, Lucr.: c. in unum, Liv., c. cito in unum, Cic.: e diverso in Phasim, Plin.: ad aquaeductus (v. Quellen), ICt.: nisi Lissus in Hebrum confluat, Ov. – ubi confluunt fluvii, Inscr.: in exitu coniungi et confluere (v. Wasser zweier Häfen), Cic. – c. infra Olbiam cum Borysthene, Plin. 4, 83. – Partic. Praes. subst., cōnfluēns, entis, m. u. Plur. cōnfluentēs, ium, m. der Zusammenfluß zweier Flüsse (s. Drak. Liv. 4, 17, 12 u. Liv. epit. 137), incipit (Moesia) a confluente supra dicto, Plin.: ubi Anienem transiit, ad confluentes collocat castra, Liv. – m. Genet, ad confluentem Mosae et Rheni pervenire, Caes.: ad confluentem Araris et Rhodani, Liv. epit.: confluentes Padi et Adduae fluminum petere, Tac. – dh. vorzugsw. Cōnfluentēs, tium, m., die am Einfluß der Mosel in den Rhein gelegene Stadt Coblenz, Suet. Cal. 8, 1. – b) v. andern flüssigen Massen, quo sucus confluat, Plin.: is (aër) porro quamvis confluat, Lucr.: si in ventrem sanguis confluxit, ibi in pus vertitur, Cels.: copia materiaï undique confluxit ad imum, Lucr.:
    ————
    umor omnis e tota arbore in ulcus confluit, Plin. – 2) übtr., zusammenströmen = zahlreich-, in Masse zusammenkommen od. sich einfinden, zahlreich-, in Masse sich wohin begeben, od. sich einem Ggstde. zuwenden, a) v. Pers.: multitudo sponte et ultro confluens, Suet. – c. ad omnia spectacula undique, Suet.: ad haec studia, Cic.: Neapolim, Suet.: et Athenas et in hanc urbem ex diversis locis, Cic.: ad alcis triremem, Nep.: ad alqm, Eutr.: ad alqm undique ex toto orbe terrarum, Vell.: ad alqm videndum, Val. Max.: ad commune exstinguendum incendium, Iustin. – b) v. Abstr.: tot prosperis confluentibus, Suet. – huc licet ex toto sollertia confluat orbe, Ov.: omnium dignissimi, quo cruciatus confluant, Plaut.: per urbem (Romam), quo cuncta undique atrocia aut pudenda confluunt celebranturque, Tac.: hinc ad ipsos laus, honos, dignitas confluit, strömt ihnen zu, Cic.: ut ad nos pleraeque causae (Rechtsfälle) confluant, bei mir zusammenströmen (= alle mir übertragen werden), Cic.: bella, quae velut conspiratione quādam ad opprimendam Macedoniam multarum gentium ex diversis locis uno tempore confluebant (hereinbrachen), Iustin.: et ut haec ab uno capite, ab recto casu, in duo obliquos discedunt, sic contra multa ab duobus capitibus recti casuum confluunt in obliquum unum, Varr. LL. 10, 50. – II) in sich zusammenfließen = zerfließen, flüssig werden, corpus confluere manifestum est,
    ————
    Cael. Aur. acut. 1, 17, 180. – Archaist. Indicat. Praes. comfluont u. conflovont, Plaut. Epid. 528. Corp. inscr. Lat. 1, 199, 14 u. 23: synk. Coni. Plusqu. confluxet, Lucr. 1, 987.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > confluo

См. также в других словарях:

  • Maindreieck — Main Der Main in Frankfurt Daten Lage Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Mainfähre — Main Der Main in Frankfurt Daten Lage Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Mainviereck — Main Der Main in Frankfurt Daten Lage Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Untermain — Main Der Main in Frankfurt Daten Lage Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Frankreich — (lat. Franco Gallia, franz. la France; hierzu die Übersichtskarte »Frankreich« und Karte »Frankreich, nordöstlicher Teil«), Republik, eins der Hauptländer Europas, erstreckt sich zwischen 42°20 bis 51°5 nördl. Br. und 4°48 westl. bis 7°39 östl. L …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Deutschland — In Deutschland sind fast sämtliche Gebirgsformationen vertreten. Die Gesteine der archäischen Formation (Gneis, Glimmerschiefer etc.) kommen in Schlesien (Isergebirge, Riesengebirge, Glatzer Gebirge), im sächsischen Erzgebirge, im Thüringer Wald …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Main — Karte des Mainverlaufs Daten Gewässerkennzahl …   Deutsch Wikipedia

  • Österreich [2] — Österreich, Kaisertum (vgl. die Karte »Österreichisch Ungarische Monarchie« bei S. 210), umfaßt das westlich der Leitha gelegene Staatsgebiet (Zisleithanien) der Österreichisch Ungarischen Monarchie (s. d.), oder die »im Reichsrat vertretenen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Trier [1] — Trier, vormaliges Erzstift u. geistliches Kurfürstenthum, zum kurrheinischen Kreise gerechnet; grenzte an Nassau, Niederkatzenellnbogen, Simmern, Sponheim, die Besitzungen der Rheingrafen, an Lothringen, Luxemburg, Schleiden, Gerolstein u. an das …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»